Dänemark mobilisiert die Geschäftscommunity als Reaktion auf Trumps Drohungen hinsichtlich Grönland.


Die dänische Regierung hat auf die Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump zu Grönland reagiert. Die Ministerpräsidentin Mette Frederiksen organisierte ein Treffen mit führenden Vertretern der Wirtschaft, um die Situation zu besprechen. Zuvor hatte Trump gedroht, militärischen und wirtschaftlichen Druck auszuüben, um die Kontrolle über das arktische Gebiet zu erlangen.
Der Besuch des US-Präsidenten in Dänemark wurde abgesagt, da die dänische Regierung ihre Empörung über Trumps Aussage zum Ausdruck brachte. In einem 45-minütigen Telefonat betonte Frederiksen die Wichtigkeit von Aspekten wie dem Recht Grönlands, seine Zukunft selbst zu bestimmen, der Gewährleistung der Sicherheit in der Arktis durch Dänemark und dem Beitrag dänischer Unternehmen zur US-Wirtschaft.
Der dänische Handels- und Industrieminister Morten Bodskov hob die Bedeutung eines konstruktiven Dialogs mit der Wirtschaftsgemeinschaft in Zeiten wachsender Spannungen hervor. Er stellte fest, dass die Aufrechterhaltung der Zusammenarbeit und des offenen Dialogs zwischen den Ländern eine wichtige Aufgabe ist.
Lesen Sie auch
- Unter dem Deckmantel des 'Mai-Waffenstillstands' bereitet sich Russland auf verstärkte Angriffe vor - die ukrainischen Streitkräfte
- Bericht von Amnesty International: Russland setzt seine Kriegsverbrechen gegen die Ukraine fort
- Die Streitkräfte der Ukraine haben Munition von dem polnischen Lieferanten 'PHU Lechmar' an die Front erhalten
- Die Deportation von Kindern: In der Ukraine wird eine strafrechtliche Verantwortung eingeführt
- Die Situation an der Nowopawliwka-Front hat sich verschärft: Der Feind drängt an die Grenze dreier Regionen
- UN-Sicherheitsrat: Großbritannien hat Russland aufgefordert, den Beschuss in der Ukraine sofort einzustellen