Ökonom erklärte, wie die Erhöhung der Steuern den Arbeitsmarkt beeinflussen wird.


Die Erhöhung der Steuern und Militärabgaben in der Ukraine wird zu einem erheblichen Anstieg der Schattenlöhne führen. Das sagte der Geschäftsführer der Advanter Group, Andrey Dligach.
Dligach zufolge lag der Anteil der Schattenlöhne bisher bei etwa 35%, nach der Steuererhöhung wird dieser Anteil um 30% auf 45% des Gesamtbetrags steigen.
Dligach wies auch darauf hin, dass Unternehmer seit langem über die Unberechenbarkeit der staatlichen Politik klagen, die nach dem Krieg das zweitwichtigste Problem sei. Sie stellen fest, dass plötzliche Steuererhöhungen ihre Geschäftsmodelle zerstören und sie dazu zwingen, ihre Aktivitäten in der Ukraine zu überdenken.
Der Ökonom betonte, dass Steuererhöhungen auf Arbeitseinkommen den Betrieb unwirtschaftlich machen und Unternehmer dazu zwingen, einen Teil der Arbeitnehmer in den Schattenbereich zu verlagern, um ihr Geschäft zu retten. Seinen Schätzungen zufolge wird der Staat im nächsten Jahr etwa 40 Milliarden Griwna an Einnahmen verlieren.
Am 10. Oktober stimmte das Parlament für eine Steuererhöhung, die sich bereits auf die Oktoberlöhne der Ukrainer auswirken wird. Im Haushaltsbereich, wo das Gehalt offiziell berechnet wird, wird es aufgrund der Erhöhung des Militärbeitrags von 1,5% auf 5% um 3,5% sinken.
Lesen Sie auch
- Russland fürchtet den Verlust der Krim - Geheimdienst
- Die Nationalpolizei hat mitgeteilt, wie viel Waffen die Ukrainer deklariert haben
- Russland bereitet sich darauf vor, Truppen an die Grenze zu Finnland und den baltischen Staaten zu verlegen
- Drohnenangriff: In Kiew brannte ein Erholungszentrum, es gibt Verletzte
- Der russische Auslandsgeheimdienst macht Europa zum Feind Nummer eins - Le Monde
- Umfrage zeigt, wie viele Polen bereit sind, freiwillig an die Front zu gehen