Die EU wird den Euro los: Welche Banknoten überflüssig werden.


Der Bargeldumlauf des Euro in der Europäischen Union wird optimiert
In der Europäischen Union läuft der Prozess der Optimierung des Bargeldumlaufs. Mehrere Euro-Nennwerte ändern ihr Design oder werden aus dem Verkehr gezogen. Es ist wichtig für die Ukrainer zu wissen, welche Banknoten und Münzen aktuell sind.
'Angesichts der internationalen Rolle des Euro und des breiten Vertrauens in seine Banknoten wird der 500-Euro-Schein weiterhin ein gesetzliches Zahlungsmittel bleiben und kann daher weiterhin für Zahlungen verwendet werden. Der Schein wird immer seinen Wert behalten und kann bei den nationalen Zentralbanken umgewechselt werden', erklärt die EZB.
Ein Nennwert, der schrittweise aus dem Verkehr gezogen wird, ist der 500 Euro. Diese Entscheidung wurde wegen der Zunahme gefälschter Banknoten und deren Verwendung in illegalen Finanztransaktionen getroffen. Trotz dessen bleibt der 500-Euro-Schein ein gesetzliches Zahlungsmittel.
Einige EU-Länder haben bereits auf 1- und 2-Cent-Münzen verzichtet. Zu dieser Liste gehören Belgien, die Niederlande, Finnland, Irland, die Slowakei, Italien, Estland und Litauen bis zum Mai 2025. In diesen Ländern sind die Geschäfte verpflichtet, Beträge bei Barzahlungen zu runden.
Ähnliche Änderungen werden auch in Spanien, Frankreich, Deutschland, Portugal und Österreich diskutiert. Obwohl kleine Münzen formal weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel bleiben, soll deren Rückzug aus dem Verkehr die Bargeldzahlungen erleichtern und die Anzahl verlorener Münzen verringern.
Die Banknoten mit Nennwerten von 5, 10 und 20 Euro bleiben für alltägliche Ausgaben aktuell, während 100 und 200 Euro für große Einkäufe und Ersparnisse in der EU verwendet werden.
Die EZB arbeitet auch an der Aktualisierung des Designs aller Euro-Banknoten, das nicht nur Veränderungen in den Zahlungsmethoden mit der Ausweitung des Online-Bankings widerspiegelt, sondern auch die Transformation der europäischen Identität und Werte.
Es wird darauf hingewiesen, dass in letzter Zeit in Spanien und Italien Panikreaktionen aufgrund gefälschter Berichte über die Einstellung der Verwendung von 50-Euro-Banknoten ausgelöst wurden, doch diese Informationen sind falsch.
Lesen Sie auch
- Auto Verkauf aus dem Ausland: Anwälte weisen auf einen wichtigen Punkt hin
- Trump erklärt seine Aussage über den Austritt aus den Verhandlungen über die Ukraine
- Wir sind bereit: Selenskyj antwortete Putin
- Ab dem 1. Mai muss ein neuer Antrag auf Subventionen gestellt werden: Wer ist betroffen
- Von Frost bis Hitze und Gewitter: Didenko warnt vor kontrastreichem Wetter am Wochenende
- Preise steigen: Die Kosten für ein Gemüse sind in diesem Monat um mehr als 50% gestiegen