Die Europäische Kommission hat einen Punkt in einem langjährigen Streit mit Gadget-Herstellern gesetzt.


Die Europäische Union hat beschlossen, dass der USB-C-Anschluss für das Laden verschiedener Geräte, wie Smartphones, Tablets, E-Reader, Spielkonsolen, Digitalkameras, Navigationsgeräte und kabellose Mäuse, obligatorisch wird.
Ab dem 28. April 2026 wird dieser Standard auch auf Ladegeräte für Laptops ausgeweitet. Ziel dieser Entscheidung ist es, das Leben der Verbraucher zu erleichtern, die Menge an Elektroschrott zu reduzieren und die Nutzung von Geräten umweltfreundlicher zu gestalten.
Anna Cavazzini, Vorsitzende des Ausschusses des Europäischen Parlaments für den Schutz der Verbraucherrechte und Vertreterin der deutschen Grünen, nannte diese Entscheidung 'einen Sieg der Verbraucher über Technologiegiganten'.
Gemäß der neuen EU-Richtlinie müssen Geräte ohne Ladegeräte verkauft werden, und die Hersteller müssen auf der Verpackung die Leistung des erforderlichen Ladegeräts und die Unterstützung der Schnellladefunktion angeben.
Darüber hinaus werden wir das Thema Zollgebühren für Ladestationen, Powerbanks und Batterien bei ihrer Einfuhr in die Ukraine ansprechen.
Lesen Sie auch
- Massiver Angriff russischer Shaheeds auf Charkiw und Dnipro: Was über die Opfer bekannt ist
- Die Steuerbehörde erhält Daten über die Konten und Tresore der Ukrainer: Wem wird der Zugang noch gewährt
- Selenskyj wandte sich an Russland: Man sollte sich nicht um die Parade sorgen, sondern um das Ende des Krieges
- Die Renten eines Drittels der Ukrainer sind bedroht: Der Experte nennt den Grund
- SBU hat die Führung eines Rüstungswerks festgenommen: Worin werden sie beschuldigt?
- Der Internationale Fonds zahlt 750 Dollar an Ukrainer aus: Wer Hilfe erhält