Es könnte nicht das Letzte sein: Syrski sprach über die Bedeutung der Kursker Offensive der Streitkräfte der Ukraine.


Der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Ukraine, Oleksandr Syrski, behauptet, dass Siege seinen Glauben widerspiegeln.
Darüber sprach er in einem Interview mit 'Radio Bayraktar', wie von 'Khwilya' berichtet.
Nach Syrskis Angaben hatte die erfolgreiche Abwehr des Angriffs in der Kursker Richtung des vergangenen Jahres eine große Bedeutung für die Unterstützung der Militärs und der Gesellschaft, da sie ihnen Hoffnung auf zukünftige Siege gab.
Der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Ukraine betonte auch, dass diese Operation nicht nur den Kampfgeist erhöhte, sondern dem Land auch zeigte, dass es in der Lage ist, Erfolge im Krieg zu erzielen.
'Im Laufe des Jahres führte der Gegner ständig aktive Maßnahmen durch: Er griff an, während wir uns verteidigten. Aber wir hatten auch erfreuliche Nachrichten, als wir den Angriff in der Kursker Richtung erfolgreich abwehren konnten, was den moralischen Zustand unserer Truppen erheblich stärkte, die Stimmung in der Armee und in der Gesellschaft hob und uns Hoffnung gab, dass dieser Erfolg nicht der letzte sein wird', - betonte Syrski.
Syrski wies auch auf die Bedeutung der Bereitschaft für neue Offensivoperationen hin, da der Krieg eine aktive Strategie erfordert, nicht nur eine defensive.
Wir erinnern daran, dass Syrski sich mit der Situation in der Pokrowska Richtung vertraut gemacht hat.
Lesen Sie auch
- In Lettland erhielt ein Mann ein Urteil für seine Teilnahme am Krieg gegen die Ukraine auf der Seite Russlands
- Antwort auf die russische Bedrohung: Die Niederlande rüsten ihre Marine mit Tomahawk-Raketen aus
- Trump gibt kein grünes Licht: Warum die Abrams-Panzer für die Ukraine in Australien 'festhängen'
- Estland baut eine leistungsstarke Fabrik zur Herstellung von NATO-Munition
- Luftwaffe Osan: Die USA erhöhen die Anzahl der F-16-Kampfflugzeuge in Südkorea um 155%
- Das Verteidigungsministerium vereinfacht die Zusammenarbeit mit Waffenherstellern über ein 'einheitliches Fenster'