PUF verweigert 60-jährigen Ukrainern ihre Rente: Woran liegt das?.


Der ukrainische Rentenfonds gewährt 60-jährigen Ukrainern keine Rente, so dass sie gezwungen sind, weiter zu arbeiten. Das sagen Analysten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zu der 37 Länder gehören.
In der Ukraine häufen sich die Fälle, in denen Personen im Alter von 60 Jahren die Rentengewährung verweigert wird. Dies zwingt Bürger dazu, weiter zu arbeiten und den Renteneintritt auf 63 oder 65 Jahre zu verschieben.
Die Statistik zeigt, dass etwa 14% der ukrainischen Rentenbezieher aufgrund unzureichender Versicherungszeiten nicht sofort eine Rente erhalten können. Daher müssen sie noch einige Jahre arbeiten, bis sie das Alter von 63 oder 65 Jahren erreichen, wenn die Anforderungen an den Versicherungszeitraum nachlassen.
Nach Angaben der Analysten ist in der Zeit von 2019 bis 2023 eine deutliche Abnahme der Rentenbezieher zu beobachten, die vor Erreichen des 60. Lebensjahres in Rente gehen konnten. Während es 2019 25% waren, verringerte sich ihr Anteil bis 2023 auf 11%. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Rentenbezieher, die nach dem 60. Lebensjahr eine Rente erhielten, von 0,5% auf 14%. Diese Veränderungen sind auf die Erhöhung der Anforderungen an den Versicherungszeitraum zurückzuführen.
Insgesamt wird die Anzahl der Bürger, die nicht sofort nach Erreichen des Rentenalters eine Rente erhalten, im Laufe der Zeit zunehmen.
Einigen Ukrainern werden Renten durch Sozialleistungen ersetzt.
Lesen Sie auch
- Betrüger haben neue Methoden erfunden: Die NBU hat aufgedeckt, wie man sein Geld dringend schützen kann
- 'Wir kämpfen intelligenter': Das Verteidigungsministerium berichtete über neue Technologien, die bereits an der Front eingesetzt werden
- Starker Wind, Gewitter und Regen: Die Bewohner von Kiew werden vor gefährlichem Wetter gewarnt
- Trump erwartet 'gute Nachrichten' zum Krieg in der Ukraine
- Sommer ohne warmes Wasser: Popenko warnt vor Gefahr, die Kommunalbehörden reagierten
- Letzte Chance für Putin: Sikorski enthüllt mögliche Folgen der Ablehnung Russlands von Verhandlungen