Polen hat die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union übernommen: Welche Prioritäten hat Warschau?.


Vom 1. Januar bis 30. Juni 2025 hat Polen die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union übernommen. Eine der Hauptaufgaben Warschaus ist die Stärkung der europäischen Sicherheit in Zeiten geopolitischer Konflikte.
Die Präsidentschaft im EU-Rat wurde Polen von der ungarischen Seite bei den ministeriellen Treffen der EU von Anfang des Jahres bis zum 31. Dezember 2024 übertragen.
Die Erklärung der polnischen Seite zu den Prioritäten ihrer Tätigkeit im Rat der Europäischen Union weist auf unruhige und ungewisse Zeiten für Europa hin. Sie betont auch die Notwendigkeit, die EU und ihre Bürger zu schützen sowie sich um die nächsten Nachbarn zu kümmern.
Polen verpflichtet sich, die europäische Sicherheit in verschiedenen Bereichen zu stärken, wie extern, intern, informativ, wirtschaftlich, energetisch, ernährungsbezogen und im Gesundheitswesen.
Polen hatte bereits 2011 die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union inne.
Lesen Sie auch
- Bericht von Amnesty International: Russland setzt seine Kriegsverbrechen gegen die Ukraine fort
- Die Streitkräfte der Ukraine haben Munition von dem polnischen Lieferanten 'PHU Lechmar' an die Front erhalten
- Die Deportation von Kindern: In der Ukraine wird eine strafrechtliche Verantwortung eingeführt
- Die Situation an der Nowopawliwka-Front hat sich verschärft: Der Feind drängt an die Grenze dreier Regionen
- UN-Sicherheitsrat: Großbritannien hat Russland aufgefordert, den Beschuss in der Ukraine sofort einzustellen
- Die USA übertragen die Last der Hilfe für die Ukraine auf Europa: Verzögerung von Panzern und Druck auf Griechenland