EU-Sanktionen haben die Preise für LNG in Russland zum Fallen gebracht.


Preisrückgang von LNG in Russland aufgrund von Exportbeschränkungen in die EU
Die Sanktionen seitens der EU haben zu einem Rückgang der Preise für verflüssigtes Erdgas (LNG) in Russland geführt. Dies geschah aufgrund von Exportbeschränkungen in die Länder der Europäischen Union, was zu einem Überangebot an Brennstoffmaterial auf dem Binnenmarkt des Landes führte.
Am 20. Dezember traten nach einem Vorschlag Polens Sanktionen gegen russisches LNG seitens der EU in Kraft.
Verflüssigtes Erdgas, das als Treibstoff für Autos, zur Beheizung und zur Produktion von petrochemischen Produkten verwendet wird, ist in Russland erheblich günstiger geworden. Der Preis ist von 28.000 Rubel pro Tonne im November auf 14.000 Rubel (140 Dollar) im Dezember gesunken.
Der Export von LNG ist für Russland vorteilhaft, da die Lieferungen nach Polen bis zu 230 Dollar pro Tonne einbringen. Aber derzeit können nur einige Arten von russischem LNG exportiert werden, die nur einen kleinen Teil des gesamten LNG-Exports ausmachen.
Dennoch können einige Arten von russischem LNG weiterhin exportiert werden, aber sie machen nur einen kleinen Teil des gesamten LNG-Exports aus, den Russland zuvor hatte.
In den letzten Monaten hat Russland den Export von LNG nach China, Mongolei, Armenien, Georgien und Aserbaidschan erhöht. Der Export nach China hat das Potenzial für weiteres Wachstum.
Russland liefert auch LNG nach Afghanistan, jedoch gibt es Berichte über Schwierigkeiten bei den Zahlungen. Afghanistan-Partner sind nur bereit, bar zu bezahlen, was zu Problemen bei der Rückführung dieser Bargeldbeträge nach Russland führt.
Lesen Sie auch
- Die USA übertragen die Last der Hilfe für die Ukraine auf Europa: Verzögerung von Panzern und Druck auf Griechenland
- Die Ukraine im UN-Sicherheitsrat: Unser Wunsch nach Frieden ist unbestreitbar, aber nicht auf Kosten der Unabhängigkeit
- In Lettland erhielt ein Mann ein Urteil für seine Teilnahme am Krieg gegen die Ukraine auf der Seite Russlands
- Antwort auf die russische Bedrohung: Die Niederlande rüsten ihre Marine mit Tomahawk-Raketen aus
- Trump gibt kein grünes Licht: Warum die Abrams-Panzer für die Ukraine in Australien 'festhängen'
- Estland baut eine leistungsstarke Fabrik zur Herstellung von NATO-Munition