In Tschechien wurden die Quellen für den Gasbezug benannt.


Laut Václav Bartuška, dem Sonderbeauftragten des tschechischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten für Energiesicherheit, bezieht Tschechien Gas aus Norwegen, den Niederlanden und nutzt verflüssigtes Gas.
Das Land hat Verträge mit Norwegen und Algerien, und seit dem Sommer 2022 wird sich das Verhältnis der Gaslieferungen ändern. Derzeit bezieht Tschechien etwa 40% des Gases aus Norwegen, 30% aus den Niederlanden und 30% aus verflüssigtem Gas. Da die Produktion in den Niederlanden jedoch eingestellt wird, wird der Anteil des verflüssigten Gases auf 60% steigen.
Der Gastransit erfolgt auch über Deutschland und Italien. Um zusätzliche Kapazitäten zu gewährleisten, hat die tschechische Regierung für 5 Jahre LPG-Terminals in den Niederlanden und Deutschland gemietet.
Früher war russisches Gas billig, weshalb Tschechien es zur Auffüllung der Speicher kaufte. Seit 2001 gab es jedoch keine Reisen tschechischer Regierungsvertreter mehr nach Moskau für Verhandlungen über Gas.
Lesen Sie auch
- Antwort auf die russische Bedrohung: Die Niederlande rüsten ihre Marine mit Tomahawk-Raketen aus
- Trump gibt kein grünes Licht: Warum die Abrams-Panzer für die Ukraine in Australien 'festhängen'
- Estland baut eine leistungsstarke Fabrik zur Herstellung von NATO-Munition
- Luftwaffe Osan: Die USA erhöhen die Anzahl der F-16-Kampfflugzeuge in Südkorea um 155%
- Das Verteidigungsministerium vereinfacht die Zusammenarbeit mit Waffenherstellern über ein 'einheitliches Fenster'
- Russland fürchtet den Verlust der Krim - Geheimdienst