Keine Zahlungsausfall: Ukraine hat erfolgreich ihre Staatsschulden restrukturiert.


Die Ukraine hat erfolgreich Verhandlungen zur Restrukturierung ihrer Staatsschulden abgeschlossen und damit einen Zahlungsausfall vermieden. Dies gab Premierminister Denis Schmygal am 28. August 2024 in seinem Telegrammkanal bekannt.
Nach Angaben von Schmygal haben über 95% der Besitzer ukrainischer Eurobonds das Restrukturierungsangebot unterstützt, das vom Finanzministerium in Zusammenarbeit mit dem Eurobond-Besitzerkomitee ausgearbeitet wurde. Diese Entscheidung wird es der Ukraine ermöglichen, in den nächsten drei Jahren 11,4 Milliarden US-Dollar bei der Bedienung der Schulden zu sparen.
In seiner Erklärung klärte das Finanzministerium, dass die Unterstützung der Eurobond-Besitzer mehr als 97% betrug. Die Gesamtersparnis bis 2033 beläuft sich auf 22,75 Milliarden US-Dollar.
Finanzminister Serhii Marchenko betonte, dass "ein nahezu einstimmiges Maß an Unterstützung in weniger als 5 Monaten erreicht wurde, was es der Ukraine ermöglichte, vor Ablauf des 2-jährigen Zeitraums für Zahlungsaufschübe eine Einigung mit den Gläubigern zu erzielen".
Das Kabinett hat einen Beschluss zur Einstellung der Bedienung der Verbindlichkeiten der Ukraine gegenüber einer Reihe von Kreditgebern für Kredite und Eurobonds sowie Verbindlichkeiten aus BIP-Warrants verabschiedet.
Die eingesparten Gelder sollen zur Finanzierung des Sicherheits- und Verteidigungssektors in Zeiten des Kriegszustands verwendet werden.
Lesen Sie auch
- Betrüger haben neue Methoden erfunden: Die NBU hat aufgedeckt, wie man sein Geld dringend schützen kann
- 'Wir kämpfen intelligenter': Das Verteidigungsministerium berichtete über neue Technologien, die bereits an der Front eingesetzt werden
- Starker Wind, Gewitter und Regen: Die Bewohner von Kiew werden vor gefährlichem Wetter gewarnt
- Trump erwartet 'gute Nachrichten' zum Krieg in der Ukraine
- Sommer ohne warmes Wasser: Popenko warnt vor Gefahr, die Kommunalbehörden reagierten
- Letzte Chance für Putin: Sikorski enthüllt mögliche Folgen der Ablehnung Russlands von Verhandlungen